TANZEN IM FUKUSHIMA REGEN …

fukushima-daiichi-reactor-3-explosion

Letztendlich reduziert sich alles auf diese beiden Fragen: Zu was allem würde ein Psychopath fähig sein, um zu verhindern, dass ein anderer Psychopath Zugang zu Nuklearwaffen erlangt? Ist seine aufgeblasene Egomanie bereits derart weit fortgeschritten, dass er lieber sich selbst und die gesamte Welt gefährdet, bevor er es zuläßt, dass jemand anderer seinen eigenen Machtstatus erreichen und ihn möglicherweise gefährden könnte?

Die Auslöser der größten Katastrophen unserer Welt liegen in der eingebildeten Paranoia versteckt, dass ich einen „Feind“ zu sehen glaube, den ich unbedingt zuerst zerstören muß, bevor er mich vernichtet. Vermengt mit dem Surrogat „Geld“ als Machtersatz und oberste Maxime zur Entscheidungsfindung ergibt dies alles eine unappetitliche Mischung, in der wir Menschen, sowie eine lebenswerte und gesunde Umwelt an allerletzter Stelle zu stehen scheinen. Noch zwei Jahre nach dem größten atomaren Supergau der Geschichte bemühte sich der Betreiber Fukushimas TEPCO noch immer, Strom aus den zwei halbwegs heil gebliebenen Reaktorblöcken zu liefern, während nur wenige hundert Meter weiter sich die Hölle geöffnet hatte und niemand mehr imstande war, ihre Pforten zu schließen.

Zur Erinnerung, eine kurze Zusammenfassung an Auslassungen und Halbwahrheiten, die uns von den FakeNews und ihren kriminellen Auftraggebern in Sachen Fukushima zugemutet wurde – ergänzt um einige, unterberichtete Tatsachen:

  • Am 11. März 2011 gab es ein Erdbeben vor der japanischen Küste und einen Tsunami, der vier von sechs Kraftwerksblöcken nachhaltig beschädigte und in der Folge unkontrollierte Kernschmelze verursachte. Über die Reihenfolge der Umstände, die zur Katastrophe führte, existieren keine technischen Daten. Demnach ist es fraglich, wann genau die Kühlpumpen und die Steuerungselemente tatsächlich versagten und was die Ursache dafür war.
  • Ab dem nächsten Tag ereigneten sich Explosionen, die jegliche Kontrolle und Kühlung der vier Blöcke in der Folge unmöglich machten, sowie Betonbehälter und die Reaktoren selbst schwer beschädigten. Der Betreiber, das Regime und die Medien wiederholten etwas von einer angeblichen Wasserstoff-Explosion. Das FS3 jedoch schrieb von einer Detonation unter Mitwirkung von Plutonium, wie an der braunen Farbe der Wolke ersichtlich war.
  • Der US Flugzeugträger „Ronald Reagan“ befand sich zum Zeitpunkt des Ereignisses genau vor der japanischen Küste, etwa 100 km vor Fukushima. Die Überwachung des AKW unterlag der isrealen Firma MAGNA.
  • Neben dem Nuklear-Treibstoff zum laufenden Betrieb, lagerten in den Abklingbecken in den Reaktorgehäusen und im Sammelbecken (7) nahe der Einheit 4 eine überraschend große Anzahl von „gebrauchten“ Brennstäben, unter ihnen auch MOX-Stäbe, welche Plutonium enthalten.

Eine ganz normale Verschwörung!

Anfang 2007 war Bush’s Vizepräsident Dick Cheney mit einem kleinen Stab nach Tokio geflogen. Es gab keine Pressekonferenzen, keine Bilder von Handshakes und kein Briefing für den US-Botschafter in Tokio. Öffentliche Aufmerksamkeit war unerwünscht! Das Bush-Cheney-Team, Japans Premier Shinzo Abe und Elhud Olmert in Tel Aviv sollten sich in der Folge als die tragenden Politdarsteller in einer Geschichte von Gier und Macht herausstellen.

Ein Grund für Cheneys Besuch war der Ausbau und die Festigung einer Allianz zwischen den USA, Japan, Australien und Indien, um China, seinen Verbündeten Nordkorea und Russland die Stirne bieten zu können. Aus der japanischen Sicht mangelte es jedoch an folgendem: Die drei Gegner waren Atommächte, während in der Quad-Gruppe die USA einzige Nuklearmacht war. Um Japans eigene nuklearen Ambitionen zu beschleunigen, spielte Shinzo Abe die russische Karte. Wie auch aus der US-Botschaftskorrespondenz (9/22) ersichtlich, war in der „Yomiuri Shimbun“ folgende Artikel zu lesen:

It was learned yesterday that the government and domestic utility companies have entered final talks with Russia in order to relegate uranium enrichment for use at nuclear power facilities to Atomprom, the state-owned nuclear monopoly.“

Wenn Washington sich weigern würde, ein nuklear-bewaffnetes Japan zu akzeptieren, würde sich Tokio nach Moskau wenden. Nachdem die LDP Shinzo Abe im September 2006 zum Ministerpräsidenten erkoren hatte, forderte dieser wiederholt die nukleare Aufrüstung Japans.

Die Idee eines atomar bewaffneten Japan entstammt aus Shinzo’s Familientradition. Sein Großvater Nobusuke Kishi pflegte das Atombomben-Projekt im Weltkrieg und verabschiedete als Nachkriegs-Premier das zivile Atomprogramm. Sein Vater Shintaro Abe, ehemaliger Außenminister, hatte in den Achtzigern bereits die russische Karte gespielt. Er unterstützte die Gründung einer Russisch-Japanischen-Gesellschaft, die von der Aum Shinrikyo-Sekte (eine Front für ausländische Geheimdienste) geführt wurde, um Waffenwissenschaftler aus der kollabierenden Sowjetunion für Japan zu rekrutieren.

Das größte Hindernis für die amerikanische Akzeptanz eines nuklear-bewaffneten Japan war das Pentagon, wo Pearl Harbor und Hiroshima noch immer als Ikonen für eine amerikanisch-militärische Vorherrschaft dienten. Als einzige Möglichkeit für eine Unterstützung aus Amerika blieben demnach zivile Einrichtungen (DoE) , welche die Produktion und Lagerung von Atomwaffen überwacht. Gesagt, getan – der Deal wurde bei Abes späterem Besuch bei Bush im Camp David im April 2007 besiegelt. Was genau besprochen wurde, ist off records, doch Abe stimmte wohl zu, waffenfähiges, angereichertes Uran zu kaufen. Mit einem Reinheitsgehalt von 99,9 Prozent gehört das in den USA hergestellte Uran und Plutonium zu den weltweit qualitativ besten Spaltmaterialien. Das Fehlen jeglicher Verunreinigungen bedeutet, dass nur schwer auf seinen Ursprung geschlossen werden kann. Im Gegensatz dazu kann Material aus chinesischen und russischen Labors durch Verunreinigungen identifiziert werden, die während des Anreicherungsprozesses übrig bleiben.

Abe selbst besitzt ein profundes Wissen über allerlei exotische Technologien. Sein erster Job in den frühen 80ern war Manager bei Kobe Steel. Einer der dortigen Wissenschafter war der Physiker Hideo Murai, der die sowjetische EM-Technologie der Kaltumformung von Stahl adaptierte. Murai wurde später Chef-Wissenschaftler für die Aum Shinrikyo Sekte. Nach dem Eintritt in den Regierungsdienst wurde Abe in die US-Abteilung der JETRO (Japanische Außenhandelsorganisation) entsandt. Deren Computer in den New Yorker Büros wurden dazu verwendet, um Datenbanken im Pentagon und in großen Rüstungsbetrieben (DARPA) nach fortschrittlichen Technologien zu durchstöbern. Das Hacker-Team wurde von einer Spitzen-Gamerin von der Uni Tokyo geführt, die ebenfalls für die Aum rekrutiert worden war. Nach der Tokioer-U-Bahn-Anschlag im Jahr 1995 distanzierte sich Abe vom Frankenstein-Kult seines Vaters mittels einer PR-Kampagne.

Doch zurück nach Camp David. Nach den erfolgreichen Gesprächen mit Bush flog Abe nach Indien, um den Skeptikern in Delhi Cheneys Quad-Pakt für einen neuen Kalten Krieg zu verkaufen. Vermutlich erfüllte Cheney seinen Teil der Vereinbarung. Kurz darauf fegte Hurrikan Katrina durch die Lande und verblies auch den Abe-Besuch aus der öffentlichen Wahrnehmung.

pantex

Die Pantex Anlage bei Amarillo im Bundesstaat Texas ist ein Teil des amerikanischen Kernwaffenkomplexes und wichtigste Anlaufstelle zur Endfertigung von US-Kernwaffen. Heute ist sie unter anderem mit der Instandhaltung, Modernisierung, Lagerung und Entsorgung alter Kernwaffen betraut. Die Anlage gehört der National Nuclear Security Administration des Department of Energy (DoE) und wird für diese von Babcock & Wilcox Technical Services Pantex, LLC (B&W Pantex) betrieben.

Im Juni 2004 wurde ein Server im Albuquerque-Büro des Nationalen Nuklearen Sicherheitssystems gehackt. Persönliche Informationen und Zugangsdaten für 11 Bundesangestellte und 177 Vertragsbedienstete für Pantex wurden entwendet. Die NNSA informierte Energiesekretär Samuel Bodman, bzw. dessen Stellvertreter Clay Sell erst drei Monate nach der erfolgten Sicherheitsverletzung, was darauf hinweist, dass die Ermittler einen Insider-Job vermuteten. Justament, während Bush und Abe sich in Camp David trafen, starteten 500 gewerkschaftlich organisierte Pantex Wachleute einen 45-Tage-Streik. Streikbrecher wurden eiligst eingestellt, doch viele scheiterten bereits an den Ersteignungs Tests. Die befragenden BWXT Beamten halfen ihnen jedoch und winkten sie kritiklos durch, wie Zeugen später aussagten. Es war ähnlich skurril wie bei „Ocean’s Eleven“, nur eben dass Pantex kein Spiel Casino betreibt sondern über Nuklearwaffen wacht.

Während des zweimonatigen Streiks rollten Lastwagen, mit jeder Menge Sprengköpfen beladen, aus der Anlage. Etwa 16 Tonnen an spaltbarem Material, das in Kühlbehältern verpackt war, ging auf die Reise. Im Hafen von Houston sollte die gefährliche Ladung auf Schiffe verladen werden, die von einer isrealnahen Reederei betrieben wurden.

carnaby

In Huston fielen diese Aktivitäten dem verdeckt operierenden Hafeninspektor Roland Carnaby auf. Er arbeitete als privater Auftragnehmer, der unter einem Bundesprogramm tätig ist, um die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen zu verhindern. Am 29. April 2008 verfolgten Polizeibeamte Carnaby und erschossen ihn unter seltsamen Umständen. Sein Vertrag zur Überwachung des Hafens erging später an die isreale Securityfirma NICE (Neptune Intelligence Computer Engineering).

Während des gesamten Pantex-Coups – vom Datendiebstahl bis zum Nuklearschmuggel – dürften der stellvertretende DoE Direktor Clay Sell, ein Anwalt aus Amarillo Panhandle, sowie der Kongressabgeordnete des Distrikts, Mac Thornberry involviert gewesen sein. Sell wurde in der Folge präsidialer Berater für Nuklearfragen. Sein Vorsitzender vom Energieunterausschuß im US Senat, Sen. Ted Stevens aus Alaska, starb bei einem Flugzeugabsturz 2010. In dieselbe Zeit fiel auch der offensichtliche Versuch, eine A-Bombe zu klauen, als eine B-52 auf ihrem Flug von Minot in Berksdale plötzlich mit einer Cruise Missile weniger ankommt…

Die Nuklearlieferungen nach Japan verlangten nach einem verläßlichen Zwischenhändler, u.a. auch um jegliche Beteiligung des Weißen Hauses abstreiten zu können. Dieser Komplize war naturgemäß in Jerusalem zu finden. Doch Isreal agierte weniger wie ein Zwischenhändler, als ein Broker. Unter anderem wurde Tokio „gebeten“ gefälligst mehr „Transportkosten“, als vereinbart, zu zahlen. Überdies waren die Japaner dahinter gekommen, dass die Kern-Umpacker in Isreal ihr eigenes, noch älteres Material mit den neueren Sprengköpfen vertauscht hatten. Diese Neugeklauten lagerten nun bereits, irgendwo in der isrealen Wüste. Da es um so aufwändiger ist, Sprengköpfe wieder „fit“ zu machen, je älter sie sind, forderten die Japaner Kompensation, welche Jerusalem naturgemäß ablehnte. Isreal hatte ja bereits, was es wollte.

In Tokio war Ende 2008 Abe zurückgetreten und Bush hatte sich als lahme Ente erwiesen, also konnten sich die isrealen Taschenspieler beruhigt zurücklehnen. Die japanischen Atombombenentwickler hatten keine andere Wahl, als das alte Uran in Fukushima wieder neu anzureichern – ein Ort,  abgelegen genug, um einer möglichen Entdeckung durch die IAEO zu entgehen. Hitachi und GE hatten ein Laser-Extraktionsverfahren für Plutonium entwickelt, das große Mengen an elektrischer Energie erfordert. Dies bedeutete, dass ein Reaktor oft außerhalb des Netzplanes zusätzlich Leistung liefern musste, wie es der Fall war, als im März die Erde bebte.

Tokio hatte Tel Aviv zusätzlich verärgert, indem es palästinensische Forderungen bei den Vereinten Nationen unterstützt und plötzlich Infrastrukturprojekte für Gaza finanzierte. Nicht gewohnt derart gemaßregelt zu werden, ließ ein isrealer Geheimdienst in Japan das Stuxnet-Virus von der Kette. Es gab zwar Abwehrmaßnahmen, die in Fukushima jedoch versagten, als beim Erdbeben die Stromversorgung kurzfristig zusammenbrach. Als die Computer wieder online kamen, verhinderte Stuxnet die Back-up-Generatoren korrekt hochzufahren. Während der 20 Minuten zwischen Beben und Tsunami waren die Pumpen und Ventile in Fukushima lahmgelegt und die Turbinenräume wurden überflutet.

reactorlid

Ein Bild vom Reaktor No.4 (welcher angeblich überhaupt nicht „geladen“ war) zeigt, dass das (gelbe) Reaktorgehäuse von der Explosion in einen anderen Bereich der Betonummantelung versetzt wurde…

In einem Interview von Dr. James Fetzer mit Strahlungsexpertin Leuren Moret, wurde überdies die Behauptung aufgestellt, dass der Gouverneur der Fukushima Provinz bereits im Oktober 2010 jegliche Lagerung von MOX-Brennstäben auf dem Boden seiner Präfektur untersagt haben soll! Als Mischoxid-Brennelemente, kurz: MOX-Brennelemente (MOX = Mischoxid), werden in der Kerntechnik Brennelemente bezeichnet, die im Gegensatz zu Brennelementen aus reinem Urandioxid ein weiteres Oxid enthalten. Meist handelt es sich dabei um Plutoniumdioxid, seltener um Thoriumdioxid. Während die weltweiten FakeNews das Vorhandensein dieser Zeitbomben in Fukushima Anfangs noch leugneten, berichtete das FS3 sofort vom Vorhandensein dieser potentiell katastrophalen Teile!

fukushima-3-radioactive-steam-pours-out-after-explosion

In dem darauf folgenden Chaos, welches nun bereits seit sechs Jahren andauert, wurden die in Fukushima lagernden Beweismittel unwiderruflich zerstört und ein Verbrechen vertuscht. Es wurde jedoch auch verhindert, dass ein weiterer Staat Zugang zu Kernwaffen erhält. Doch zu welchem Preis? Nur drei Monate nach Fukushima beschloß das deutsche Regime, alle Kernkraftwerke des Landes herunterzufahren und aus der Atomkraft auszusteigen. Man wäre wohl zu erpreßbar geworden…

Herzlichst,
euer FS3,
das andere Fern-Seh-Programm.
Denn Nach-Richten war gestern.

War on ‘error, Folge 238-239: „Fuk You SH-I-M-A(*)“

(*) SH-I-M-A: die Reputation, das Gesicht verlieren. Wer hören kann…

After an inquiry by Yoichi Shimatsu

6 Gedanken zu “TANZEN IM FUKUSHIMA REGEN …

  1. UPDATE2, HINTERGRUNDINFO:

    Schematische Darstellung der drei Kühl- und Notsysteme sowie was, wann geschah. Beachtet, dass es unklar ist, wieso die Generatoren des 2.Backupsystems ausfielen! Die offiziellen TEPCO/Regime-Verlautbarungen versuchten immer wieder einen Zusammenhang mit der Tsunami-Welle herzustellen, was jedoch nicht gesichert ist:

    Ein Rundflug mit einer Drohne, kurz nach der Katastrophe mit Bildern von der Zerstörung. Die Brennstäbe, die in den Abklingbecken (innerhalb des Betonsarkophags) „zwischen“-lagerten, sind über den gesamten Schutt verstreut! Ungekühlt, schmelzen sie und geben radioaktive Substanzen an die Umgebung ab. Beachtet auch, dass die (gelbe), tonnenschwere Kuppel-Abdeckung eines Reaktorkerns offenbar vom Reakor gesprengt wurde, wie man an den herausgerissenen Schrauben erkennt, mit denen die Kuppel rundherum mit dem darunter liegenden Reaktor verschraubt sein sollte:

    Wie ein Dokument aus einer anderen Realität: Bildmaterial direkt aus dem Reaktor 2, wo eine Kamera unter Wasser ganz nahe an die rotglühenden Brennstäbe heranfährt. Die vielen Bildartefakte und digitalen Störungen sind auf die hohe Radioaktivität (Gammastrahlung) zurückzuführen:

    Reaktor 2 wurde am wenigsten in Mitleidenschaft gezogen, weshalb TEPCO wohl auch gerade dieses Material veröffentlichte. Dort scheinen sich die aufgenommenen Brennstäbe tatsächlich noch unter Wasser zu befinden, was bei Unit 1,3 und 4 – und dem großen Abklingbecken (7) mit einer halben Million Brennstäben – fragwürdig ist.

    Like

    • sie wollten das beste tun, nur die natur war stärker, sagt der reuters-sprecher.

      stimmt die menschliche natur, die macht und profit über alles andere stellt.

      also bitte keine panik. sie wollen nur euer bestes. aber sofort wenns geht…

      Like

      • zu dem reuters filmchen ist noch zu sagen, dass das notkühlsystem des reaktors, im filmchen das 3 kühlsystem,…

        …das eigentlich auch ohne strom nur durch dampfblasen-aufstieg wie bei einer kaffemaschine funktionieren sollte…

        NUR DANN AUTOMATISCH FUNKTIONIERTE, WENN STROM VORHANDEN IST EIN VENTIL OFFENZUHALTEN!

        sonst muss man bei stromausfall auf den reaktor klettern und ein zwei-mann-handrad aufdrehen, damit diese blasenpump-notkühlung arbeiten kann.

        das ist exakt der gleiche unfall der vor einem vierteljahrhundert in three mile island beinahe zur katastrophe geführt hatte und wo es sogar einen recht guten kinofilm mit herrn michael douglas drüber gibt…

        genug dazu. nur noch zwei links:

        http://www.herbert.saurugg.net/2015/blog/stromversorgung/was-wir-aus-der-atomkatastrophe-von-fukushima-lernen-sollten

        das beste daran ist der wasserstands-aufnehmer aus dem reaktor, der über strömung von dampf einen proportionaldruck erzeugen sollte, wenn das so stimmt…

        und hier noch ein interessantes fundstück dazu:

        http://www.fukuleaks.org/web/?page_id=14534

        Like

        • aus einer parlamentarischen anfrage in der schweiz, zu diesen beliebten füllstandsmessern:

          http://ws-old.parlament.ch/affairs/20133136

          „Mit den im Nachhinein durchgeführten Versuchen wurde bestätigt, dass die Anzeiger einen höheren Wasserstand angeben, wenn die vorher festgelegte Wassermenge unterschritten wird. Der Wasserstandsanzeiger arbeitet also fehlerhaft und schätzt den Wasserstand höher, als er in Wirklichkeit ist, wenn das Referenzniveau aufgrund von extremer Hitze oder Verdampfung nicht mehr existiert.Dieses Problem trat in Fukushima nicht zum ersten Mal auf. So wurden die Wasserstandsanzeiger bereits im Jahr 1979 beim Unfall von Three Mile Island (USA) verdächtigt. Die Techniker wurden von dem Anzeiger in die Irre geführt, da dieser fälschlicherweise angab, dass noch ausreichend Wasser im Reaktor war. Die Wirklichkeit sah aber total anders aus.Wie viele Unfälle müssen sich noch ereignen, bis das Problem endlich ernst genommen wird?“

          Like

DISKUTIERE MIT:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..